Regenbogenschule A bis Z
A
Adressenänderung/Notfallnummern
Falls es während des Schulvormittags notwendig ist, Sie zu erreichen, benötigen wir alle aktuellen Telefonnummern. Teilen Sie jede Änderung unverzüglich dem/der Klassenlehrer/-in und dem Sekretariat schriftlich mit!
Arbeitsgemeinschaften (AGs)
An der RBS bieten wir AGs über den Pflichtunterricht hinaus und unabhängig vom Pakt für den Nachmittag für alle Kinder der RBS an. Sie werden meist von externen Übungsleitern geleitet. Die Teilnahme ist freiwillig, eine fristgerechte Anmeldung ist jedoch für die Dauer eines Schulhalbjahres verbindlich. Finanziert werden die AG ´s über Fördergelder, z.B. Kulturkoffer oder Löwenstark. Eine weitere Möglichkeit das AG- Angebot zu erweitern, bei der wir ihre Mithilfe benötigen, ist das ehrenamtliche Anbieten von AGs durch Eltern, Großeltern etc (z.B. Garten-AG/ Handarbeiten/ PC/ Kochen/ Schach/ Leseclub/ oder was können Sie gut?….), um die Vielfalt der Angebote zu erweitern.
Arbeitsmittel
Die Materialien, die für die tägliche Arbeit im Unterricht benötigt werden, müssen die Eltern zur Verfügung stellen. Dazu gehört die Ausstattung mit Stiften, Klebestiften, Farbkasten, Zeichenblock, Sportbekleidung etc. Die Vollständigkeit der Arbeitsmittel sollte regelmäßig überprüft werden.
Es sollten alle Materialien mit Namen versehen werden. Jedes Schulkind ist für seine Arbeitsmittel selbst verantwortlich. Besonders die jüngeren Schulkinder brauchen noch Ihre Hilfe und Unterstützung beim Ordnen, Kontrollieren und Ergänzen der Materialien. Nehmen Sie aber ihnen nicht die Verantwortung ab. Unterstützen Sie ebenso regelmäßig einmal in der Woche Ihr Kind beim Mäppchen aufräumen und Stifte spitzen.
Ateliers
Jahrgangsübergreifende Angebote für alle Jahrgänge 1-4 im Rahmen des Unterrichtes am Vormittag werden angeboten, sofern die Umsetzung möglich ist. Hier können die Kinder in Absprache mit der Klassenlehrkraft ein Angebot wählen für in der Regel ein Schulhalbjahr.
Aufsicht
Vor Schulbeginn ist eine Aufsicht ab 7.45 Uhr auf dem Schulhof. Bitte schicken Sie Ihr Kind nicht zu früh zur Schule.
Während der Bewegungspause von 9.55 Uhr – 10.55 Uhr und von 11.45 Uhr bis 12.00 Uhr beaufsichtigt mindestens eine Lehrkraft auf dem Schulhof die Schulkinder. Morgens werden die Klassen von der Klassenlehrkraft auf dem Schulhof abgeholt. Das Betreten des Schulgebäudes vor 8.00 und in den Bewegungspausen ist nicht erlaubt (Ausnahme nur zum Toilettengang).
B
Betreuung- Pakt für den Nachmittag
Seit dem Schuljahr 17/18 nimmt die Regenbogenschule am „Pakt für den Nachmittag“ als ein gesamtpädagogisches Schulkonzept teil. Die Betreuungskräfte der AWO (Träger der Betreuung) und die Lehrkräfte arbeiten eng verzahnt zusammen. An Schultagen hat die Betreuung geöffnet. An Feiertagen oder beweglichen Ferientagen sowie am päd. Tag hat die Betreuung geschlossen.
AWO Schülerbetreuung an der Regenbogenschule
“Villa Regenbogen“
Carina Sehring (Teamleitung)
Am Sportplatz 3
64839 Münster/Altheim
11.00 Uhr – 14.30 Uhr
So erreichen Sie uns:
Telefon: 06071-3920655
Email: carina.sehring@awo-hs.org
Internet: www.awo-hs.org
Beurlaubung
Aus wichtigen Gründen kann die Klassenlehrerin ein Kind bis zu zwei Tagen beurlauben. Beurlaubungen von mehr als zwei Tagen sind frühzeitig bei der Schulleitung zu beantragen.
Die Beurlaubung unmittelbar vor oder im Anschluss an die Ferien ist nur in Ausnahmefällen zulässig. Bitte stellen Sie schriftlich vier Wochen vorher bei der Schulleitung einen begründeten Antrag (Formular ist im Sekretariat erhältlich). Preisgünstigere Urlaubstarife zu nutzen oder mögliche Verkehrsspitzen zu umgehen sind keine wichtigen Gründe für eine vorzeitige Beurlaubung.
Bringen und Abholen der Kinder
Es kommt vor, dass Eltern ihre Kinder mit dem eigenen Pkw zur Schule bringen und auch wieder abholen. Dadurch sind gefährliche Verkehrssituationen für die ankommenden Schulkinder nicht auszuschließen. Sofern es nicht zu Vermeiden ist, dass Sie Ihr Kind mit dem Auto in die Schule bringen beachten Sie bitte folgende Hinweise, die zum Schutz aller anderen Kinder dienen, die zu Fuß oder mit dem Rad/Roller zur Schule kommen:
Setzen Sie Ihr Kind am besten bereits am Brückchen zu Beginn des Schotterweges zur Schule in Altheim ab- dann kann Ihr Kind die letzten Meter mit den anderen Schulkindern laufen-
Überfahren Sie niemals den Schulwegübergang, um keine anderen Kinder auf ihrem Schulweg unnötig zu gefährden und parken oder halten Sie nicht direkt vor der Schule – diese Parkplätze müssen immer für Lehrkräfte und Angestellte der RBS freigehalten werden. Sollte es nicht anderes zu lösen sein, parken Sie bitte nur auf den dafür vorgesehenen Parkstreifen vor dem Schulwegübergang direkt zu Beginn der Straße Am Sportplatz. Begleiten Sie Ihr Kind am besten zu Fuß zur Schule, bis es soweit ist, dass es den Schulweg alleine mit Freunden meistern kann. Bitte begleiten Sie Ihr Kind nur bis zum Haupteingang der Schule – in den ersten 3 Schulwochen der 1. Klasse maximal bis zum Törchen am Schulhof. Es ist jetzt ein Schulkind und soll sich allein auf dem Schulgelände bewegen. Wenn Sie Ihr Kind abholen wollen, warten Sie bitte vor der Schule (Ausnahme: Törchen für die 1. Klässler zu Beginn).
C
Catering- Mittagessen an der RBS
Nowicook ist der Caterer an der Regenbogenschule. Dem Essenskonzept der RBS entsprechend, das gemeinsam mit Eltern erstellt wurde, wählt die Schule/Betreuung die Gerichte aus. Die Eltern müssen ist immer rechtzeitig bis Freitag für die Folgewoche an den von Ihnen gewünschten Tagen im System bei Nowicook die Kreuzchen setzen. Nowicook ist es leider NICHT möglich nachträglich Essensbestellungen aufzunehmen. Sollten Sie es also nicht rechtzeitig geschafft haben die Essensbestellung aufzugeben, dann möchten wir Sie bitten Ihrem Kind eine Brotdosenverpflegung mitzugeben. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gerne direkt an Nowicook wenden
Kontaktdaten:
Tel: 06151 62744-87
E
Elternabende
Auf den Elternabenden bekommen Sie Informationen zum Stand der Klasse, zu den Lerninhalten, über besondere Vorkommnisse im Klassenalltag und im Schulleben. Sie können Ihre Fragen und Wünsche äußern und erhalten so im Austausch mit anderen Eltern und der Lehrperson einen guten Einblick in den Schulalltag Ihres Kindes. Möchten Sie, dass zusätzlich zu der vorgeschlagenen Tagesordnung bestimmte Themen angesprochen werden, wenden Sie sich bitte an die Elternvertreter.
Elternsprechtag
Zweimal pro Schuljahr (pro Halbjahr 1-mal) wird Ihnen ein Einzelgespräch/Eltern-Kind Gespräch mit der Klassenlehrerin/auf Wunsch auch mit den Fachlehrkräften Ihres Kindes angeboten. Der Termin wird individuell mit Ihnen festgelegt. In Einzelgesprächen kann alles besprochen werden, was Sie bewegt.
Elternvertreter
In den Klassen werden zu Beginn des ersten und dritten Schuljahres jeweils für die Dauer von zwei Jahren Elternvertreter gewählt. Sie bestehen aus der/dem Klassenelternbeiratsvorsitzenden und einem/einer Stellvertreter/in.
Der Klassenelternbeirat nimmt an den Schulelternbeiratssitzungen (SEB) mit der Schulleitung teil. (Siehe auch unter „Schulelternbeirat“). Als Klassenelternvertreter laden Sie zu Elternabenden ein und sind Ansprechpartner für klasseninterne Themen. Unser Wunsch: Beteiligen Sie sich konstruktiv und aktiv an der pädagogischen und äußeren Gestaltung unseres Schullebens mit.
F
Ferientermine
Die Ferientermine und die Termine der beweglichen Ferientage können Sie unserer Homepage und der beigefügten Ferienliste entnehmen. Die Schule oder die Elternbeiräte werden zusätzlich regelmäßig über weitere wichtige Termine informieren.
Am letzten Schultag vor den Ferien haben die Kinder 3 Unterrichtsstunden- der Unterricht endet immer um 10.45 Uhr.
Förderverein
Der Förderverein der RBS wurde auf Initiative zahlreicher Eltern gegründet. Der Förderverein hat die Aufgabe, die Regenbogenschule bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zu unterstützen, insbesondere in den Fällen, in denen über die offiziellen und bürokratischen Zuständigkeiten keine oder nur sehr schweren Gelder zu bekommen sind. Er arbeitet eng mit den Lehrern/innen und dem Elternbeirat zusammen und gibt den Eltern damit die Möglichkeit, auf die Gestaltung des Schulalltages im Interesse der Kinder Einfluss zu nehmen. Nur mit einem mitgliederstarken Förderverein lassen sich eine Vielzahl an Projekten und Vorhaben, die Ihren Kindern zugutekommen, realisieren. In den vergangenen Jahren wurden zum Beispiel Theaterbesuche, Buskosten bei Ausflügen, Spielgeräte für das Spielehaus und Externe für zusätzliche Aktivitäten im Unterricht, am Nachmittag und in der Projektwoche sowie die Verköstigung und die Ausstattung für zahlreiche Feste (Einschulung, Weihnachtstheater, Verbundkonzert, Schulfest und Sommerbühne) vom Förderverein finanziell und tatkräftig unterstützt. Infos zum Förderverein finden Sie auch auf der Homepage.
Forscherwerkstatt
Das Konzept Forscherwerkstatt wurde vor einigen Jahren an der Regenbogenschule erfunden, mittlerweile haben es viele Grundschulen übernommen. Mit viel Engagement, zahlreichen Kooperationen und mittels beträchtlicher Fördergelder konnte dieses beispielhafte Konzept beständig weiterentwickelt werden. Die Forscherwerkstatt ist ein Modell für handlungsorientierten Grundschulunterricht zu Naturwissenschaft und Technik. In einem eigenen Gebäude werden Versuche aus den Bereichen Biologie/Naturkunde, Physik, Technik, Chemie und Mathematik entwickelt, erprobt und von den Kindern selbstständig durchgeführt. Das Konzept umfasst feste Werkstattregeln und einen klaren Unterrichtsablauf. Es beinhaltet die Entwicklung offener Arbeitsformen, die Vermittlung von Zusammenhängen sowie die Einordnung und Umsetzung des erworbenen Wissens. Sie stellt eine große Bereicherung für den Sachunterricht, aber auch andere Fächer dar - die Kinder lieben es, eigene Versuche durchzuführen, diese vorzustellen und zu dokumentieren.
Frühstück | Gesunde Ernährung
Ihr Kind sollte bereits zu Hause etwas frühstücken, weil unsere Frühstückspause in der Regel erst um 9.55 Uhr in der Klasse stattfindet. Wir frühstücken jeden Morgen vor der ersten großen Pause gemeinsam im Klassenraum. Das Frühstück Ihres Kindes sollte abwechslungsreich und gesund sein. Dazu gehört Brot, Obst oder Rohkost. Wie vom HKM empfohlen verfolgen wir an der RBS auch das Ziel des „Zuckerfreien Vormittags“ (siehe Broschüre vom HKM). Süßigkeiten und Zuckerhaltiges dürfen nicht mitgebracht werden. Der Umwelt zur Liebe verzichten Sie bitte komplett auf extra abgepackte Frühstücksprodukte –das Frühstück sollte in einer Brotdose mitgebracht werden. Wir wollen Müll vermeiden. Bitte verzichten Sie deshalb auf Trinkpäckchen oder Einwegflaschen und abgepackte Croissants oder Käsesticks etc. Für alle Schulkinder gibt es kostenlos Wasser (mit oder ohne Sprudel) in der Schule. Jedes Kind sollte deshalb täglich eine eigene Flasche mit Wasser in die Schule mitbringen, die aus großen Flaschen, die stets aufgefüllt im Klassenraum zur Verfügung stehen, nachgefüllt werden.
Fundsachen
In unserer Schule bleiben immer wieder Gegenstände und Kleidungsstücke liegen. Alle Fundsachen werden in Körben im Eingangsbereich gesammelt und können von den Kindern dort abgeholt werden. Nicht abgeholte Fundsachen werden jeweils am Ende des Halbjahres entsorgt. Sie können Ihrem Kind helfen, indem Sie alle Schulsachen und Kleidungsstücke (besonders Jacken und Turnsachen) mit dem Namen Ihres Kindes versehen.
H
Halbjahreszeugnisse
Halbjahreszeugnisse erhalten nur die Schüler der dritten und vierten Klassen. Diese werden immer Freitags nach dem letzten Montag im Januar ausgeteilt. Der Unterricht an diesem Tag endet für alle Klassen nach der dritten Stunde (Unterricht 8-10.45).
Handy, Smartphone und Smartwatch
Handys, Smartphones und Smartwatches sind in der Grundschule – im Gegensatz zur weiterführenden Schule – noch nicht Teil der Medienerziehung. Sie lenken Kinder nur unnötig vom Unterricht ab und verleiten sie zu Handlungen (Fotos und Videos aufnehmen und unerlaubt mit anderen teilen, geheime Aufzeichnungen, Abhören, etc.). Von daher appellieren wir an die Eltern, dass Kinder solche Geräte am besten zu Hause lassen. Wenn sich aus Elternsicht die Mitnahme jedoch nicht vermeiden lässt, dann müssen die Geräte während der Schulzeit abgeschaltet sein und im Ranzen bleiben. Wird gegen diese Regel verstoßen und damit der Unterricht oder der Schulbetrieb gestört, dann muss das Kind das Gerät abschalten und der Lehrkraft übergeben. Es wird in der Regel nach Unterrichtsschluss wieder an das Kind ausgehändigt. Bei wiederholten Regelverstößen kann die Lehrkraft jedoch auch die Abholung durch die Eltern einfordern. Eltern werden ausschließlich von der Klassenlehrerin oder der Schulleitung angerufen. Für Schäden oder Verluste übernehmen wir keine Haftung. Kinderuhren mit Kommunikationsmöglichkeit sind verboten.
Hausaufgaben/ Lernzeit- Selbständiges Lernen
Lernzeiten ersetzen die klassischen Hausaufgaben. Die Lernzeiten finden an drei Tagen der Woche, dienstags, mittwochs und donnerstags im Anschluss an den Unterricht statt- an den anderen beiden Tagen werden die Lernzeiten in die Unterrichtstunden am Vormittag integriert. Diese stehen für alle Klassen im Stundenplan und finden im Klassenverband statt. Dadurch werden Sie zu Hause und Ihr Kind am Nachmittag entlastet. Die Klassenlehrkraft und/ oder eine pädagogische Fachkraft begleiten in dieser Zeit gemeinsam Ihr Kind in seinem individuellen Lernprozess. Ihr Kind erhält einen Lernzeitplan, mit dem es lernen wird, selbstständig zu arbeiten. Bei der Rückgabe des Lernzeitplans erhalten Sie einen Einblick über die aktuellen Unterrichtsinhalte. Es bleibt weiterhin sehr wichtig, dass Sie Ihr Kind im Lernprozess unterstützen. Lesehausaufgaben und z.B. 1x1 auswendig lernen oder ähnliches sind individuelle Hausaufgaben, bei denen die Kinder regelmäßige Unterstützung und Betreuung von den Eltern zu Hause benötigen-Empfehlung täglich mindestens, (je nach Alter) 10 Minuten täglich laut!!! Lesen üben!
Die Lernzeit ist für alle Kinder verpflichtend- je nach Jahrgang und Stundeplan nehmen alle Kinder der Klasse oder nur die Paktkinder teil. Nur in Ausnahmefällen wegen eines wichtigen, nicht verschiebbaren Termins (Arzt, runder Geburtstag, Beerdigung, …) ist es möglich, dass ihr Kind einmal nicht an der Lernzeit teilnimmt – dazu müssen sie als Eltern sich vorher schriftlich mit Angabe des Versäumnisgrundes die Genehmigung der Klassenlehrkraft einholen. Die Entscheidung liegt bei der Schule. Nach erteilter Genehmigung durch die Klassenlehrkraft bitten wir Sie, die Betreuung über das Fehlen Ihres Kindes zu informieren (bei Email -Verkehr mit Klassenlehrkraft bitte Betreuung in CC nehmen).
Hausschuhe, Jacken und Schulranzen – in die Spinde
Um die Klassenräume weitgehend von Schmutz freizuhalten, tragen die Kinder im Klassenraum Hausschuhe.
Diese werden ebenso wie die Jacken und in der Betreuungszeit nachmittags auch die Schulranzen in den Spinden aufbewahrt. In den Fluren dürfen aus brandschutztechnischen Gründen keine Gegenstände herumliegen!
Homepage
Ebenfalls mit Unterstützung aus der Elternschaft haben wir am Ende des vergangenen Schuljahres die Erstellung der neuen Regenbogenschul-Homepage auf den Weg gebracht – die Seite ist noch im Aufbau- stetig wir sie sich in diesem Schuljahr mit Inhalten füllen- Schauen Sie einfach mal regelmäßig rein: www.regenbogen-schule-altheim.de
I
Instrumentalunterricht
Als Schule mit musikalischem Schwerpunkt, bieten wir für alle Kinder an der Regenbogenschule, unabhängig vom Pakt für den Ganztag, den Instrumentalunterricht für verschiedene Instrumente als Ergänzung zum Musikunterricht an. Neben der notwendigen Genehmigung durch das Schulamt ist dies nur möglich, da der Förderverein sich dankenswerterweise bereit erklärt hat, die finanzielle Abwicklung für den Instrumentalunterricht zu übernehmen. Die Anmeldung für den Instrumentalunterricht ist für ein Schuljahr verbindlich. Sollten Sie noch engagierte Musiker, die bei uns Unterricht geben möchten, kennen, melden sie sich bei uns, denn wir möchten unser Angebot an Instrumenten erweitern.
K
Klassenlehrerin
Die Klassenlehrerinnen sind für Ihr Kind die erste und wichtigste Bezugsperson in der Schule. Sie erteilen den größten Teil des Unterrichts, führen die Klassengeschäfte und halten die Verbindung zu Ihnen.
Auf einen regelmäßigen Austausch und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit legen wir im Sinne der Kinder großen Wert. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte zunächst an die Klassenlehrerinnen und vereinbaren Sie bitte einen Gesprächstermin.
Krankmeldung
Ist ein Kind krank und kann deshalb den Unterricht nicht besuchen, müssen die Eltern dies der Schule sofort mitteilen. Dies geschieht am besten mündlich über ein anderes Kind der Klasse. Falls das nicht möglich ist, ist das Sekretariat zu informieren. Die Schule ist verpflichtet, jedem Fehlen sofort nachzugehen. Wenn Eltern dann nicht erreichbar sind, muss ggf. die Polizei informiert werden. Das würde die Schule sehr gerne vermeiden.
Spätestens wenn das Kind wieder am Unterricht teilnimmt, ist von den Eltern eine schriftliche Entschuldigung mit Nennung des Grundes der Fehlzeit bei der Klassenlehrkraft vorzulegen. Bei Erkrankung muss die Diagnose nur dann mitgeteilt werden, wenn es sich um eine meldepflichtige Erkrankung gemäß Infektionsschutzgesetz handelt. Meldepflichtige Erkrankungen, auch wenn zunächst nur der Verdacht darauf besteht, müssen sofort an das Sekretariat gemeldet werden. Bei einer Fehlzeit von mehr als drei Tagen kann jederzeit grundsätzlich die Vorlage eines ärztlichen Attests verlangt werden.
L
Lernmittelfreiheit- Schulbücher
In Hessen besteht Lernmittelfreiheit. Lernmittel sind Schulbücher und sonstige Unterrichtsmittel. Sie werden in Hessen kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Bücher müssen am Ende des Schuljahres wieder abgegeben werden. Andere Schüler müssen diese Bücher noch etliche Jahre nutzen können. Die Schulbücher und Arbeitshefte müssen sorgsam behandelt und gepflegt werden, damit man gut damit arbeiten kann und das auch gerne tut! Die Schulbücher sind im ersten Schuljahr Eigentum der Kinder. Ab dem 2. Schuljahr sind die Bücher Eigentum der Schule und müssen am Ende des Schuljahres wieder abgegeben werden. Bitte binden Sie die Bücher Ihres Kindes deshalb mit Folie (nicht selbstklebend!) ein. Außerdem dürfen die Einbände nicht an den Buchrücken festgeklebt werden. Bei Beschädigung (z.B. Auslaufen von Trinkflaschen) oder Verlust der Bücher ist der Wert durch Bezahlung auszugleichen. Ein Buch kostet ca. 8-12 €, je nach Buch. Es darf grundsätzlich nicht in die Bücher hinein gemalt oder geschrieben werden. Zu manchen Unterrichtswerken können Arbeitshefte angeschafft werden. Die zuständige Lehrkraft wird Ihnen diese vorstellen und wenn alle Eltern damit einverstanden sind, im Unterricht einsetzen. Die Kosten für diese Arbeitshefte müssten Sie dann übernehmen.
Lesen
Im ersten Schuljahr beschäftigt sich Ihr Kind täglich mit dem umfangreichen Prozess des Lesenlernens. Dieser kann jedoch nicht nur in der Schule stattfinden.
Ein Schwerpunkt der Leseerziehung liegt zu Hause! Kinder benötigen eine tägliche Lesezeit auch zu Hause! Sie als Eltern sind dabei unersetzliche Lesepartner und sollten:
· geduldig den Erstleseprozess aushalten und nicht vorsagen
· das erlesene Wort oder den Satz stets laut wiederholen lassen
· nach der Bedeutung des Gelesenen fragen
· sich an gemeinsame Erlebnisse erinnern, die zu dem Text passen
M
Musikalische Grundschule
Die RBS ist eine musikalische Grundschule. Ziel ist es, Musik zu einem wesentlichen Bestandteil des gesamten Schullebens
durch mehr Musik
vermittelt von mehr Beteiligten
in mehr Fächern
zu mehr Gelegenheiten und an mehr Orten zu machen.
Seit dem Beginn des Schuljahres 2006/07 ist unsere Schule eine von 100 hessischen "Musikalischen Grundschulen", die ihren Blick noch intensiver auf die musikalische Bildung und Erziehung ihrer Schülerinnen und Schüler richtet. Wissenschaftliche Studien zeigen, wie positiv sich eine umfassende musikalische Bildung auf die individuelle Entwicklung von Kindern auswirkt, Kreativität und Lernmotivation steigert und soziales Verhalten fördert. Musik soll in den Unterricht aller Fächer und in den gesamten Schulalltag hineinwirken. Es geht also um einen längerfristigen Schulentwicklungs-prozess, der vom ganzen Kollegium und der Elternschaft mitgetragen und beeinflusst wird.Verschiedene musikalische Aktionen sind zum Beispiel: Gemeinsames Singen nach den Ferien, Musizieren im Advent, Weihnachtstheater, Sommerbühne, Instrumentalunterricht am Nachmittag, Musikangebote, Musik in allen Fächern, Musikfortbildungen des gesamtes Kollegiums.
N
Notfallnummern
Alle KlassenlehrerInnen werden Sie zum Schuljahresbeginn um das Ausfüllen des Notfallzettels mit zusätzlichen Telefonnummern bitten, damit wir die Eltern oder jemand anderen von Ihnen bestimmt in einem Notfall erreichen und verständigen können.
Bitte achten Sie darauf, dass diese Nummern immer aktuell sind- Änderungen melden Sie bitte umgehend der Klassenlehrkraft UND im Sekretariat.
P
Postmappe und Mitteilungsheft
Informationen der Schulleitung und der KlassenlehrerInnen werden von den Schülern in einer Postmappe abgeheftet (siehe auch Materialliste).
Bitte fragen Sie besonders im ersten Schuljahr Ihr Kind regelmäßig nach diesen Informationen und checken mindestens einmal pro Woche die Postmappe und unterschreiben sie jeden Freitag immer den Lernzeitplan ihres Kindes.
Projekttage | Projektwoche
Die Projekttage sind traditionelle Bausteine des Schullebens. Hier beschäftigen sich die Kinder für mehrere Tage mit einem bestimmten Thema, meist über eine Woche hinweg. Es ist möglich, aus mehreren Projektangeboten zu wählen und dann eigenen Interessen nachzugehen.
Die Projekttage enden in der Regel mit einer Präsentation der Ergebnisse, zu dem die Eltern, Verwandten und Freunde der Kinder und auch alle anderen Interessierten herzlich eingeladen sind.
Die Projekttage finden alle zwei Jahre statt.
R
Regenbogenstrahlen (Regenbogen-Regeln)
Die Regenbogen-Regeln sollen allen an der Schule Beteiligten helfen, friedlich und harmonisch miteinander auszukommen. Sie wurden von den Schulgremien (Schülerparlament, Gesamtkonferenz und Villa Regenbogen-Parlament) erarbeitet und verabschiedet, um klare Absprachen und Informationen festzulegen.
Die Erziehungsvereinbarungen wurden in der Schulkonferenz gemeinsam mit Eltern und Lehrkräften entwickelt und dienen als Orientierungshilfe beim täglichen Miteinander. In den ersten Wochen im ersten Schuljahr werden die Vereinbarungen besprochen und jährlich zu Beginn eines Schuljahres nochmals besprochen, um diese in Erinnerung zu rufen. Alle Kinder und alle Eltern der RBS bestätigen Ihre Kenntnisnahme mit Ihrer Unterschrift.
Religionsunterricht
Der Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 1 findet im Klassenverband statt. Grundsätzlich teilen wir Ihr Kind gemäß Ihrer Angaben bei der Schulanmeldung und bei der Abfrage Ende Klasse 1 in Religion oder Ethik ein. Der Religionsunterricht an der RBS wird konfessionsübergreifend unterrichtet. Sollte Ihr Kind keiner oder einer anderen Religionsgemeinschaft angehören, können Sie die Teilnahme an einem Religionsunterricht bei der Schulleitung beantragen oder diese Kinder nehmen stattdessen am Ethikunterricht teil. Beachten Sie dabei bitte, dass Anmeldungen und Wechsel nur zum Schuljahresbeginn möglich sind. Stellen Sie Anträge den Religionsunterricht betreffend bitte spätestens bis zu den Sommerferien schriftlich, aber formlos an die Schulleitung.
S
Sammelkarten
In der Vergangenheit gab es leider am Schulvormittag häufig Streit zwischen Kindern um Sammelkarten verschiedener Art. Auslöser war manchmal ein „ungerechter Tausch“, manchmal aber auch der Diebstahl von Karten. Es kam mitunter zu sehr heftigen Auseinandersetzungen.
Zudem war zu beobachten, dass die Karten (vor allem die wertvolleren) als „Status-Symbol“ gesehen werden. Es gab Kinder, die sich unter Druck gesetzt sahen, da „mithalten“ zu müssen, auch wenn das Geld in der Familie dafür eigentlich nicht da ist, bzw. besser für anderes ausgegeben werden sollte.
Aus diesen Gründen hat die Gesamtkonferenz beschlossen, dass Sammelkarten (oder andere „Sammelobjekte“) während der Unterrichtszeit und in den Pausen im Ranzen bleiben. Hält sich ein Kind nicht daran, werden die Karten von der Lehrkraft aufbewahrt und in der Regel am Ende des Schultages zurückgegeben.
Schulelternbeirat (SEB)
Die Klassenelternbeiräte wählen aus ihrer Mitte die/den Vorsitzende/n des Schulelternbeirates und eine Vertretung. Der Schulelternbeirat übt das Mitbestimmungsrecht aus, das im Schulgesetz geregelt ist. Er wird von der Schulleiterin über alle wesentlichen Angelegenheiten der Schule informiert.
Der SEB hält mindestens eine Sitzung pro Schulhalbjahr ab.
„Schule und Verein“
Es besteht seit vielen Jahren eine geförderte Sportkooperation „ Schule und Verein“ mit dem TV Dieburg- der jedes Jahr unser AG Angebot mit einem Sportangebot bereichert. Die Finanzierung organisiert der entsprechende Verein (auch hier freuen wir uns über Kooperationsvorschläge von Ihnen).
Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist ein Beschluss- und Entscheidungsorgan der Schule, in welchem gewählte Vertreter der Lehrkräfte und Eltern ein gemeinsames Gremium bilden. Die Mitglieder der Schulkonferenz werden alle zwei Jahre neu gewählt. Den Vorsitz hat die Schulleiterin. Die Schulkonferenz wird mindestens einmal pro Schulhalbjahr von der Schulleiterin einberufen.
Schulranzen
Bitte räumen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind den Ranzen regelmäßig auf und waschen Sie ihn ab und zu aus, um das Arbeitsmaterial zu schonen. Damit der Ranzen nicht zu schwer wird, können die Kinder einige Bücher und Hefte in der Klasse lassen. Dafür hat jedes Kind eine Holzkiste/einen Stehsammler/ eine Schublade.
Schulweg
Wichtig ist, dass Ihr Kind den Weg zur Schule und wieder nach Hause kennt. Gehen Sie den Weg vor dem ersten Schultag mehrmals mit ihm und erklären Sie ihm die Verkehrszeichen. Weisen Sie auf besondere Gefahrenpunkte hin (siehe auch Schulwegeplan).
Kleidungsstücke mit einer Signalfarbe und Leuchtfarben am Schulranzen machen die Schulanfänger als Teilnehmer am Straßenverkehr für die Autofahrer erkennbar. Machen Sie Ihrem Kind auch deutlich, dass es niemals fremde Personen begleitet, auch wenn diese noch so freundlich sind.
Alle Gefahrenquellen kann man nicht beseitigen, deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihr Kind zur Selbständigkeit erziehen. Ein selbstsicheres Kind, das Gefahren richtig einzuschätzen gelernt hat, ist weniger gefährdet als ein überbehütetes Kind. Bringen Sie deshalb Ihr Kind nur in Ausnahmefällen mit dem Auto in die Schule.
Die Verantwortung für den Schulweg liegt bei den Eltern. Bitte beachten Sie das erhöhte Verkehrsaufkommen zu Schulbeginn (Klasse 1-4 starten alle um 8:00 Uhr!) - es gibt ausreichende Parkplatzkapazität für Roller oder Fahrrad. Für Beschädigungen oder Verluste übernehmen wir keine Garantie. Auch Kinder, die mit dem Roller kommen sollten, einen Helm tragen. Bitte beachten sie zur Sicherheit Ihres eigenen Kindes die empfohlenen Lenkerhöheneinstellungen und unnötige Verletzungen bei Unfällen zu vermeiden.
Selbstständiges Fahren mit dem Fahrrad ohne Begleitung ist möglich- die Entscheidung obliegt hierbei den Eltern und sollte erst erteilt werden, wenn das eigene Kind sehr sicher und selbständig sich im Straßenverkehr zurechtfindet. Kinder ohne Fahrradführerscheins (4.Klasse) müssen laut Verkehrsvorschriften den Bürgersteig benutzen. Es besteht Helmpflicht!
Selbstverständlich ist Ihr Kind auf jedem Schulweg immer versichert!
Schwimmen
In der dritten und vierten Klasse haben die Kinder in einem Halbjahr Schwimmunterricht im Hallenbad in Dieburg.Sollte es nicht am Schwimmunterricht teilnehmen können, muss Ihr Kind in einer anderen Klasse arbeiten.
Spielsachen und Geld
Achten Sie darauf, dass Ihr Kind keine Spielsachen mit in die Schule bringt (es sei denn, es ist Hausaufgabe etwas Bestimmtes mitzubringen). Die Spielsachen liegen erfahrungsgemäß nur auf dem Tisch, lenken die Kinder vom Unterricht ab und es gibt unnötig Tränen, wenn die Sachen kaputtgehen oder verschwinden.
Grundsätzlich sollten die Kinder kein Geld dabeihaben. Wenn die Kinder ausnahmsweise Geld für einen Ausflug o. ä. mitbringen sollen, stecken Sie es bitte in einen Umschlag, kleben Sie ihn zu und schreiben Sie den Namen Ihres Kindes drauf. So geht (hoffentlich) nichts verloren.
Sportunterricht
Der Sportunterricht in der Grundschule eröffnet den Kindern vielfältige Bewegungs- und Körpererfahrungen mit dem Ziel, die Freude an der Bewegung aufrecht zu erhalten und zu fördern sowie Bewegungsdefizite auszugleichen. Ein vielfältiges und abwechslungsreiches Angebot birgt jedoch auch Gefahren und verlangt besondere Sicherheitsvorkehrungen. Für den Sportunterricht benötigen die Kinder:
Turnbeutel, T-Shirt, kurze oder lange Turnhose (je nach Jahreszeit), Turnschuhe mit heller Sohle, wenn möglich mit Klettverschluss. An diesem Tag dürfen die Kinder wegen erhöhter Verletzungsgefahr keinen Schmuck tragen. Im Sportunterricht müssen Uhren, Ketten und auch Ohrringe (!) ausgezogen werden. Am besten, die Kinder lassen an den Sporttagen den Schmuck einfach zu Hause. Am Sporttag bitte lange Haare zusammenbinden. Wir setzen voraus, dass die Kinder sich selbst an- und ausziehen und sich die Schuhe zubinden können, wenn sie Turnschuhe mit Schnürsenkeln tragen. So haben wir mehr Zeit zum Turnen und Spielen. Alle Kinder müssen am Sportunterricht teilnehmen. Wenn Ihr Kind z.B. mit einer Verletzung oder abklingenden Krankheit am sonstigen Unterricht teilnimmt und sich aus Ihrer Sicht körperlich schonen sollte, teilen Sie dies bitte der Sportlehrerin über das Mitteilungsheft mit. In diesem Fall muss Ihr Kind trotzdem dem Sportunterricht beiwohnen und zusehen.
Stundentafel
1. Stunde | 8.00 - 9.00 Uhr
2. Stunde | 9.00 - 9.45 Uhr
1. große Pause | 9.45 - 9.55 Uhr Frühstückspause
| 9.55 - 10.15 Uhr Bewegungspause
3. Stunde | 10.15 - 11.00 Uhr
4. Stunde | 11.00 – 11.30 (Klasse 1-2) 11.45 Uhr (Klasse 3-4)
2. große Pause | 11.45 – 12.00 Uhr
5. Stunde | 12.00 - 12.45 Uhr
Mittagessen und Lernzeiten
Klasse 1 11.30 Mensa 12.00 Lernzeit
Klasse 2 11.30 Lernzeit 12.00 Mensa
Klasse 3 12.45 Mensa 13.15 Lernzeit
Klasse 4 12.45 Lernzeit 13.30 Mensa
Die Lernzeiten in Klasse 1-2 dauern entsprechend der Hausaufgabenempfehlungen 30 Minuten, die der Klasse 3-4 45 Minuten.
Schülerbücherei
In der Regenbogenschule gibt es eine Schülerbücherei. Hier kann jedes Schulkind Bücher kostenlos ausleihen. In den letzten Wochen vor den Sommerferien haben einige engagierte Eltern in Zusammenarbeit mit der IT-Fachkraft der RBS die gesamte Bücherei digitalisiert. Alle Kinder bekommen in den ersten Wochen eine Einführung in die Schülerbücherei und einen neuen Ausleihausweise.
Um die Ausleihe auch in den Pausen öffnen zu können benötigen wir ab sofort noch engagierte Eltern die 1-2 mal in der Woche 1-2 Stunden in der Bücherei mithelfen können- Bitte bei Interesse bei Frau Heiß oder im Sekretariat melden!
T
Theater
Theater ist ein Schwerpunkt der Regenbogenschule, der in allen Fächern auftaucht. Eine Vielzahl von theatralen Techniken wie Rollenspiel, Figurentheater, Schatten- oder Schwarzlichttheater, aber auch Tanz und Zirkuselemente bereichern den Unterricht, begleiten das Schulleben und drücken sich im Wochenschlusskreis, der offenen Bühne am Freitag, aus. Theater machen, Theater schauen, Theater reflektieren sind die Bausteine eines umfangreichen Theaterkonzepts, das von allen Lehrkräften umgesetzt wird. Kooperationen mit dem Theaterfestival „Starke Stücke“, dem ARThaus (Altheim) und dem Theater Moller Haus (Darmstadt) garantieren Theater für alle Kinder in allen Jahrgängen: Theaterbesuche, Projekttage, Theaterwoche und – als Höhepunkt - das alljährliche Weihnachtstheaterstück, in dem alle Kinder der Schule mitspielen.
U
Umgangsformen
Wir sind der Meinung, dass eine Gemeinschaft sich u.a. dadurch charakterisiert, wie ihre Mitglieder miteinander umgehen. Wir legen Wert auf einen wertschätzenden Umgang und einen höflichen Umgangston. Auf Formen des Grüßens und Verabschiedens, des Bittens und Dankens, des gegenseitigen Helfens, des Entschuldigens und Wiedergutmachens wollen wir gemeinsam achten.
Unfallversicherung
Für alle Schüler und Schülerinnen hat der Schulträger eine Unfall- und Schadensversicherung abgeschlossen. Die Unfallversicherung erstreckt sich auf alle Unfälle, die die Versicherten während des lehrplanmäßigen Unterrichts, sonstiger Unterrichtsveranstaltungen sowie während der Betreuungszeit erleiden.
Auch auf dem direkten Schulweg ist das Kind versichert. Schülerunfälle müssen umgehend der Verwaltung und der Klassenlehrkraft mitgeteilt werden.
V
Verlässliche Unterrichtszeiten
Im Rahmen der „verlässlichen Schule“ (VSS) wird Ihr Kind verlässlich innerhalb der im Stundenplan ausgewiesenen Pflichtstunden-Zeit in der Schule sein.
Dort, wo wir den Vertretungsunterricht nicht schulintern organisieren können, greifen wir auf geeignete Personen zurück, die uns in einem sogenannten Vertretungspool zur Verfügung stehen und den Unterricht übernehmen.
W
Wochenschlusskreis
Freitags um 11.30 findet unser Wochenschlusskreis auf dem Schulhof statt. Alle Klassen und Kinder nehmen teil und jede Klasse oder auch einzelnen Kinder können etwas vortragen oder vorführen- so erhalten alle Kinder Einblicke in den Schulalltag der anderen Klassen und gemeinsame Lieder und Tänze stärken das Gemeinschaftsgefühl an der RBS. Auch Eltern sind wieder rechtherzlich eingeladen, vom Weg aus hinter dem Törchen, zuzuschauen!
Z
Zeugnisse
In der Klasse 1 erhalten die Kinder am Ende des ersten Schuljahres ein ausformuliertes Zeugnis, welches Auskunft über ihre Leistungen gibt. Am Ende der Klasse zwei bekommen die Schülerinnen und Schüler ihr erstes Zeugnis mit Ziffernnoten. Ab Klasse drei erhalten die Kinder halbjährlich ein Zeugnis mit Ziffernnoten. Zusätzlich wird für alle Schüler und Schülerinnen ab der zweiten Klasse die Deutschnote auf einem Beiblatt kommentiert. Am Tag der Zeugnisausgabe endet der Unterricht für alle um 10.45 Uhr.